1965 – 1969

 

1965 Die Zeller Schützen hatten die sicherste Hand / Sep. 1965
  Der Kreispokal der Sportschützen wieder in Zell / Sep. 1665
  Rundenwettkämpfe der Sportschützen-Jugend
  Vom Schießsport – Kreis-Königsschießen
  Ergebnisse der Kreismeisterschaften der Schützen

Kreismeister 1965 wurden in Schiltach und Sulz ermittelt

  Stadtmeister im KK-Schießen – Kienzle Ludwig, Unterharmersbach
1666 Preisschießen des Sportschützenvereins

Vom Preisschießen des Sportschützenvereins
  Konrad Kienzle – Stadtmeister 1966 im KK-Schießen
  Schießsport

Vom Zeller Sportschützenverein
  Bilder vom Bogenschießen – Pokalschießen in Renchen im Okt 1966
  Schießsport
  Vom Schießsport
  Vom Schießsport – Meisterschaft des Schützenkreises Geroldseck
1967 Schützenkreis Wolfach gegründet / Feb. 1967
  Von den Kreismeisterschaftswettkämpfen des Schützenkreises Kinzigtal
  Erste Meisterschaften der Kinzigtal-Schützen
Die ersten Kreismeisterschaften in eigener Regie / Gute Leistungen
  Kreisversammlung des Schützenkreises „Geroldseck“
Meisterschafts-Ergebnisse des Schützenkreises Wolfach
Mannschaftstitel für Schiltacher Schützen

Kreismeisterschaften im olympischen Match / Hervorragende Beteiligung

Der Zeller Erwin Polifka bester Juniorenschütze
Vergleichskämpfe der Junioren- und Jugendschützen
Schützenkreis Kinzigtal hatte seine erste Generalversammlung – 09.Oktober

Ernst Aberle wurde zum Kreisschützenmeister gewählt

Das 6. Preisschießen ein voller Erfolg
Ergebnisse von den Bezirksmeisterschaften 67
Wanderpokal ging in Besitz der Zeller Schützen – 22. Oktober
Spannende Wettkämpfe der Schützen in Hornberg
Wildbretschießen und Stadtmeisterschaft 1967
1968 Zwischenbilanz des Schützenkreises Kinzigtal – Januar 1968

Auch 1968 will der junge Schützenkreis besonders Nachwuchs fördern

Schützenkreis Kinzigtal ermittelte seine Meister – Mai 1968
Haslach Meister in der Schützenklasse
Keller und Schmieder beste Einzelschützen
Der Schiltacher Weck war bester Einzelschütze
Schützenkreis Kinzigtal ermittelte in Schiltach seine Kreismeister
Haslacher Schützen siegten in Zell – 28. September 1968
Generalversammlung des Sportschützenvereins Zell – 12 Oktober 1968
Wildbretschießen und Stadtmeisterschaft 1968
1969

1965

Die Zeller Schützen hatten die sicherste Hand / Sep. 1965

Wanderpokal von Landrat i. R. Hess ging bei den in Haslach durchgeführten Kämpfen in ihren Besitz über Landrat Ackenheil sparte nicht mit Lob – Bürgermeister Rau stiftete Pokal für Stadtmeisterschaft

Am vergangenen Samstag fanden turnusgemäß auf den Schießanlagen des Haslacher Schützenvereines die Kämpfe um den von Landrat i. R. Ludwig Hess gestifteten Wanderpokal statt. Beteiligt waren die ersten und zweiten Mannschaften der Schützenvereine von Hausach, Hausach, Hornberg, Schiltach und Zell a. H. Landrat Ackenheil, der den Schützen des, Kreises Wolfach einen längeren Besuch abstattete, äußerte sich lobend über die Schießanlagen des Haslacher Schützenvereines, sowie
über die Leistungen der einzelnen Schützen.

Bürgermeister Rau überbrachte die Grüße des krankheitshalber verhinderten Landrats i. R. Hess und wünschte den im Gange befindlichen Kämpfen einen guten Verlauf.

Nachdem um 18 Uhr das Schießen beendet war, erfolgte nach der Auswertung die Bekanntgabe der einzelnen Ergebnisse. Oberschützenmeister Oswald hob in seiner
kurzen Ansprache hervor, dass in den letzten sechs Jahren gerade um den Wanderpokal ein Ansteigen der Leistungen zu beobachten sei. Während 1960 der Pokal mit 1048 Ringen an Hausach ging, musste der diesjährige Gewinner schon 1097 Ringe schießen. Oswald überreichte den Wanderpokal der ersten Mannschaft des Schützverein Zell a.H. Das zweitbeste Ergebnis schoss die erste Mannschaft von Haslach 1094 Ringen heraus.

Den von den Kreisvereinen gestifteten Wanderpreis in Form einer Schale gewann zweite Mannschaft von Hornberg mit 1077 Ringen. Beim Blattschießen um den Ehrenpreis gestiftet vorn Haslacher Schützenverein, hatte Alfred Rosenbusch, Haslach, mit einem 75 Teller den besten Schuss. Für das beste Einzelergebnis bei diesen Wettkämpfen wurde Wilhelm Laun, Hausach, für 282 Ringe ein Ehrenteller überreicht.

Die Ergebnisse im Einzelnen:

I. Mannschaften: 1. Zell a, H. 1097 Ringe
2. Haslach i. K. 1094;
3. Hornberg 1083;
4. Hausach 1082;
5. Schiltach 1057.
II. Mannschaften: 1. Hornberg 1077
2. Zell a. H. 1056;
3. Hausach 1043;
4. Haslach i. K. 1041;
5. Schiltach 958.
Ehrenscheibe: Rosenbusch, Haslach i. K. 75 Teiler
Bester Einzelschütze: Laun, Hausach 282 Ringe

Bürgermeister Rau, selbst Mitglied des Schützenvereins Haslach, stiftete bei dieser Gelegenheit einen Wanderpokal für die demnächst stattfindende Stadtmeisterschaft.
[snip]

 

Der Wanderpokal wird seinem Merkmal gerecht. Oberschützenmeisfer Oswald überreicht ihn dem Zeller Mannschaftsführer.

Der Kreispokal der Sportschützen wieder in Zell / Sep. 1665

Am Samstag, 25. September, wurde auf dem Schießstand in Haslach das Pokalschießen 1965 ausgetragen. Die gut organisierte Veranstaltung entwickelte sich zu einem spannenden Wettkampf, denn die schießsportlichen Leistungen der Schützenvereine unseres Kreises sind innerhalb der letzten zwei Jahre merklich gestiegen. Es beteiligten sich die Vereine Haslach. Hausach, Hornberg, Schiltach und
Zell a. H. mit je zwei Mannschaften, so dass dieser Wettkampf erstmalig einen noch größeren Rahmen erhielt als in den vergangenen Jahren. Während die ersten Mannschaften um den Kreispokal kämpften, hatte man für die zweiten Mannschaften einen gesonderten Wanderpokal gestiftet.

In den Nachmittagsstunden waren Landrat Ackenheil und Bürgermeister Rau von
Haslach erschienen und ließen sich von Oberschützenmeister Oswald über den Verlauf der Wettkämpfe und die Startbedingungen informieren.

Der Sportschützenverein Zell konnte mit nur drei Ringen Differenz vor dem Schützenverein Haslach den Schießwettkampf für sich entscheiden und den Pokal zurückgewinnen, nachdem dieser 1964 an den Schützenverein Hausach verloren ging.

Auch die zweite Mannschaft des Sportschützenvereins, die zu diesem Treffen mit Ersatz antreten musste, konnte noch den zweiten Platz erreichen. [snip]

Der Sportschützenverein konnte mit diesem Sieg im Pokalschießen ein sehr erfolgreiches Sportjahr abschließen, denn schon am kommenden Wochenende beginnen die Rundenwettkämpfe 1965/66. Der Verein beteiligt sich an diesen
Wettkämpfen wieder mit einer Mannschaft in der Bezirksklasse und mit zwei Mannschaften in der Kreisklasse. Die Mannschaftsaufstellung wurde gegenüber dem vergangenen Jahr geändert und der Verein wird, unter der bewährten Regie seines Oberschützenmeisters Gruberbauer, zu den Rundenwettkämpfen gut vorbereitet starten.

Rundenwettkämpfe der Sportschützen-Jugend

Der Schützenkreis Geroldseck hat sich entschlossen, im Laufe dieses Sommers Jugend-Rundenwettkämpfe durchzuführen, die Kreisjugendwart Werner Hofstetter von Mietersheim leiten wird. Es ist beabsichtigt, Kreisauswahlmannschaften aufzustellen,
damit die Jugend unseres Kreises sich mit der Jugend anderer Kreise messen kann. Der neue Kreisjugendwart Hofstetter will alle Mittel einsetzen, um die Jugendarbeit auf den Stand zu bringen, der in den benachbarten Schützenkreisen bereits erreicht ist. Um nun eine spätere Auswahl treffen zu können, werden in diesem Sommer zunächst Jugendrundenwettkämpfe durchgeführt.

Kreisjugendwart Hofstetter hat zwischenzeitlich 13 Mannschaften aufgestellt, die in drei Gruppen gegeneinander schießen werden. Die beste Mannschaft erhält einen Wanderpokal, der nach dreimaligem bzw. fünfmaligem Erringen desselben in den Besitz dieser Mannschaft übergeht. Die besten Mannschaften der einzelnen Gruppen erhalten je einen Diplom. Für den besten Einzelschützen sowohl für Jugendklasse als auch Juniorenklasse ist ebenfalls ein Preis vorgesehen. Der erste Kampf am 24. Juli
zeigte folgende Ergebnisse auf:

Gruppe I:
Dundenheim I 726 Ringe,
Sulz I 711 Ringe,
Rust I 704 Ringe,
Schmieheim I 701 Ringe.

Gruppe II:
Ettenheim I 741 Ringe,
Sulz II E 681 Ringe,
Ringsheim I 633 Ringe,
Grafenhausen nicht angetreten.

Gruppe III:
Zell a. H. I 798 Ringe,
Schweighausen –
Lahr I nicht angetreten.

Reihenfolge der Einzelschützen nach dem ersten Kampf:

1. Schmider Karlheinz, Zell a. H., 273 Ringe
2. Vossler Sigbert, Mietersheim, 271 Ringe
3. Polifka Erwin, Zell a. H., 268 Ringe,
4. Rudolph Theo, Dundenheim, 259 Ringe
5. Sommer Manfred, Zell a. H., 257 Ringe

und sieben weitere gute Ergebnisse von 30 Jugendlichen und acht Junioren.

Vom Schießsport – Kreis-Königsschießen

Am vergangenen Sonntag hielt der Schützenkreis „Geroldseck“ im Südbad. Sportschützenverband sein erstes Kreis-Königsschießen in Grafenhausen ab. Der
königliche Vogel war mit Kleinkaliber in liegendem Anschlag auf 50 m zu beschießen. Kreisschützenkönig 1965 wurde Erwin Schäfer, Schützenverein Schmieheim. Erster Ritter: Josef Büchele, Grafenhausen, und zweiter Ritter: Kurt Ziebold, Allmannsweier. Von insgesamt 633 Schüssen, die erforderlich waren, benötigte man allein für den Rumpf 363 Schüsse.

Gleichzeitig wurde auch auf eine vom Schützenkreis Geroldseck gestiftete übergroße Ehrenscheibe geschossen.

Dem Kreisschützenkönig 1965 wurde bei der Abendveranstaltung der vom Schützenkreis Geroldseck neu gestiftete Pokal überreicht, der sofort in sein Eigentum übergeht. Die beiden Ritter Büchele und Ziebold erhielten auch jeweils eine Auszeichnung. Auch die Kreismeister von den Kreismeisterschaften im April in
Schiltach und Sulz wurden geehrt, u. a. im Luftgewehr die Junioren-Mannschaft des Sportschützenvereins Zell mit 381 Ringen und die Schützenklasse des Sportschützenvereins Zell mit 548, im Olymp. Match mit 2157 R., im KK. 100 m mit 446 R. und im KK. 50 m – international – mit 3691 R.

Ergebnisse der Kreismeisterschaften der Schützen
Kreismeister 1965 wurden in Schiltach und Sulz ermittelt

Mannschaften: 1. Sportschützenverein Zell a. H. 446
Großpietsch Horst 121,
Totzke Die­ter 120,
Totzke Kurt 108,
Totzke Helmut 97
2. Schützenverein Schiltach 415
Einzelschützen Jun.: 1. Schmider Karl Heinz Kreismeister: 116 .
Schützenklasse: 1. Benz Otto; Schützengesellschaft Lahr Kreismeister: 138:
2. Großpietsch Horst, Zell a. H. 121;
3. Totzke Dieter, Zell a. H. 120 .
Altersklasse: 1. Maier Albert, Schützenges. Lahr Kreismeister: 103 ,
Kleinkaliber 50 m
Mannschaften: Sportschützenverein Zell a.H. mit 3691 n
Kreismeister: Totzke Kurt 985,
Totzke Dieter 963,
Totzke Helmut 893,
Gruberbauer Friedrich 850
Einzel, Schützenkl.: 1. Benz Otto,
Schüt­zengesellschaft Lahr Kreismeister: 1096,
2. Totzke Kurt, Zell a. H. 985,
3. Totzke Dieter, Zell a. H. 963.
Olympischer Match
Mannschaften: 1. Sportschützenverein Zell a. H. mit 2157 n
Kreismeister: Gruberbauer Friedrich 545,
Totzke Kurt 541,
Totzke Dieter 540,
Großpietsch Horst 531
Schützenverein Schiltach 2152 .
Einzel, Schützenkl.: 1. Benz Otto, Schützengesellschaft Lahr Kreismeister: 571 .
Einzel, Junioren 1. Schmider Karl Heinz, Zell a. H. Kreismeister: 534,
2. Polifka Erwin, Zell a, H 520 .
Altersklasse:: 1. Ruf Oskar, Kippenheim Kreismeister: 497
Seniorenklasse: 1. Bilharz
Karl, Schützengesellschaft Lahr Kreismeister: 450
Kleinkaliber 50 m national
Mannschaften Schützenkl.: 1. Sportschützenverein Zell a.H. mit 484 n
Kreismeister: Großpietsch Horst 128
Totzke Kurt 125,
Lang Arthur 119,
Totzke Helmut 112:
2. Schützenverein Schiltach 476 .
Altersklasse: 1. Schützenverein Kippenheim 387
Einzelschützen Damen: 1. Müller Inge, Schiltach 101 .
Jugend: 1. Vosalee Siegfried, Miebersheim ­Kreismeister: 96 .
Junioren: 1. Schmider Karl Heinz Kreismeister: 121 .
Schützenklasse: 1. Benz Otto, Schützenges. Lahr Kreismeister: 136 ,
2. Weck K., Schiltach 130,
3. Großpietsch Horst, Zell a. H. 128 .
Altersklasse: 1. Mayer Albert, Schützenges. Lahr, Kreismeister: 126 .
Seniorenklasse: 1. Weber Josef, Ringsheim Kreismeister: 119 .
Luftgewehr
Mannschaften, Jugend: 1.Schützengesellschaft Lahr, Kreismeister: 376 .
Junioren: 1. SSV Zell a.H. mit 381 n
Kreismeister: Schmider K. H. 133,
Polifka Erwin 130,
Kaintoch Günter 118
Schützenklasse: 1. Sportschützenverein Zell a. H. mit 548 n
1: Kreismeister: Lang Artur 141,
Großpietsch Horst 140,
Totzke Helmut 134,
Totzke Kurt 133;
2. Schützenverein Haslach 546
[snip]
3. Schützenverein Dundenheim 538.
4. Schützenverein Hausach I 538 ,
10. Schützen­verein Haslach II 521,
13. Sportschützenverein Zell a.H. II 516,
15. Schützenverein Hausach II 513 .
Einzelschützen, Jugend: 1. Höllriegel Peter, Lahr Kreismeister: 136 .
Junioren: 1. Ostermann Bernhard, Ettenheim Kreismeister: 136/5;
2. Schmider Karl Heinz, Zell a. H. 133/2 .
Schützenklasse: 1. Küter Manfred, Haslach Kreismeister: 142;
2. Lang Artur, Zell a. lt. 141 .
Altersklasse: 1. Meider Albert, Lahr Kreismeister: 136/4 .
Seniorenklasse: 1. Bilharz Karl, Lahr Kreismeister: 128

Stadtmeister im KK-Schießen wird Kienzle Ludwig / Okt. 1965

Das vom Sportschützenverein Zell-Harmersbach im Oktober durchgeführte Preisschießen, verbunden mit der Austragung der Stadtmeisterschaft 1965, war durch
reges Interesse und kaum zu überbietende Ringergebnisse gekennzeichnet. Viele Schützen, die sich schon im vergangenen Jahr an diesem Wettbewerb beteiligt hatten, konnten sich in der Mehrzahl in ihren Leistungen erheblich verbessern. Die ersten Plätze waren deshalb wegen Ringgleichheit nur durch ein nachträgliches Stechen zu ermitteln. Im Verlauf des Schießens wechselte mehrmals die Tabellenspitze, bis am Schluss der Schütze Ludwig Kienzle aus Unterharmersbach sich mit dem Ergebnis von
149 bei 150 möglichen Ringen den Titel sicherte. Er erhielt als 1. Preis eine Kamera und den Wanderpreis des „Stadtmeisters“. Auch die Schützen der folgenden 15 Plätze gelangten in den Besitz von Sachpreisen.


Horst Großpietsch und Helmut Buntru

Hier die Tabelle über die Rangfolge:

1. Kienzle Ludwig, Unterharmersbach 149 Ringe
2. Matt Willi, Wolfach 148 R.
3. Kienzle Konrad, Unterharmersbach 148 R.
4. Kaiser Max, Unterharmersbach 148 R.
5. Leopold Günter, Zell a. H. 147 R.
6. Kaiser Martha, Unterharmersbach 146 R.
7. Heitzmann Oskar, Oberharmersbach 145 R
8. Buß Franz, Biberach 144 R.
9. Singer Manfred, Zell a. H. 144 R.
10. Herrmann Hubert, Oberharmersbach 143 R.
11. Galli Josef, Zell a. H. 143 R.
12. Jilg Emil, Unterharmersbach 143 R.
13. Kaufmann Peter, Biberach 140 R.
14. Hirt Hans, Zell a. H. 140 R.
15. Ringwald Hansfritz, Biberach 139 R.
16. Asprion Heinrich, Zell a. H. 137 R.

Die vom Verein gestiftete Ehrenscheibe wurde mit dem besten Schuss durch Herrn Herrmann Hubert, Oberharmersbach, geschossen.

1966

Preisschießen des Sportschützenvereins

Das vom Sportschützenverein Zell a. H. veranstaltete Preisschießen war am vergangenen Sonntag sehr gut besucht. Bei der günstigen Witterung machte vielen das
Schießen besondere Freude und die bis jetzt erzielten Ergebnisse sind schon sehr beachtlich. Auch einige Kurgäste hatten sich eingefunden und versuchten mit ruhiger Hand ihr Können und ins Schwarze zu treffen. Die vorläufige Rangliste wird angeführt von:

1. Kaiser Martha, Unterharmersbach 146 Ringe
2. Werths Leo, Zell a. H. 145 R.
3. Ringwald Hansfritz, Biberach 143 R.
4. Kienzle Ludwig, Unterharmersbach 142 R.
5. Kaiser Max, Unterharmersbach 141 R.

Gleichzeitig wird ein Blattl-Schießen zu Gunsten der „Aktion Sorgenkind“ durchgeführt. Hierzu hat der Sportschützenverein eine Ehrenscheibe gestiftet, die durch den besten  Blattl-Schuss gewonnen werden kann. Das Preisschießen wird am kommenden
Sonntag fortgesetzt. Die Preisverteilung findet um 17.30 Uhr im Schützenhaus statt.

Vom Preisschießen des Sportschützenvereins

Das Preisschießen des Sportschützenvereins, das am vergangenen Sonntag seine Fortsetzung fand, war auch diesmal wieder stark besucht. Die Zahl der Teilnehmer hatte alle Erwartungen übertroffen und das Schießen konnte erst um 18.30 Uhr beendet werden.

Noch in den Nachmittagsstunden kämpfte man um die Tabellenspitze, denn wegen Ringgleichheit war hier noch nichts entschieden. Mehrmals musste eine vierte und
fünfte Scheibe in die Wertung genommen werden, um bei den ringgleichen Ergebnissen die Rangfolge zu. ermitteln.

Der 1. Vorstand des Sportschützenvereins, Herr Gruberbauer, dankte in einer kurzen Ansprache den Anwesenden für ihre Beteiligung und nahm die Preisverteilung vor. 23 Sachpreise standen für die Gewinner zur Verfügung, von denen sich, jeder der Rangfolge entsprechend, etwas auswählen konnte. Die Sieger des Preisschießens
sind:

1. Werths Leo, Zell a. H. 147 Ringe
2. Fehrenbach Josef, Unterharmersbach 146
3. Kaiser Martha, Unterharmersbach 146
4. Buss Franz, Biberach 145
5. Kienzle Ludwig, Unterharmersbach 144
6. Ringwald Hansfritz, Biberach 144
7. Cablitz Werner, Zell a. H. 144
8. Herrmann Hubert, Oberharmersbach 144
9. Kaiser Max, Unterharmersbach 143
10. Kienzle Konrad, Unterharmersbach 143
11. Leopold Günter, Zell a. H. 143
12. Heitzmann Oskar, Oberharmersbach 143
13. Totzke Renate, Zell a. H. 141
14. Kaletsch Hans, Niederjosbach 139
15. Hoffmann Reinhard, Biberach 139
16. Lehmann Friedrich, Steinach 138
17. Kloss Gerhard, Zell a. H. 138
18. Vollmer Hans, Nordrach 137
19. Klein Fritz, Zell a. H. 137 .
20. Schwendemann Josef, Nordrach 137
21. Baumann Jakob, Unterentersbach 133
22. Rubi Hans, Zell a. H. 133
23. Lorenz Bernhard, Zell a. H. 133

Den besten Schuß beim Blattl-Schießen erzielte Herr Max Kaiser aus Unterharmers- bach, der damit die schöne Ehrenscheibe gewann.

Konrad Kienzle Stadtmeister 1966 im KK-Schießen

Der Sportschützenverein Zell a. H. veranstalteten am vergangenen Sonntag erstmalig ein Wildbret-Schießen. Trotz ungünstiger Witterung war die Beteiligung erfreulich und das Wildbret: zwei Hasen, vier Fasanen und ein Rebhuhn fanden ihre Gewinner.

Das Schießen war verbunden mit der Austragung der Stadtmeisterschaft 1966 im Kleinkaliberschießen. Titelverteidiger war Herr Ludwig Kienzle aus Unterharmersbach- Roth, der den Wanderpreis im letzten Jahr mit 149 Ringen gewonnen hatte. Er konnte diesmal nur den dritten Platz erreichen. Dafür wurde sein Sohn Konrad Kienzle Stadtmeister, so dass die Trophäe sozusagen in der Familie blieb. Auf die ersten 15 Plätze kamen und erreichten von 150 möglichen Ringen:

1. Konrad Kienzle, Unterharmersbach 148 Ringe
2. Martha Kaiser, Unterharmersbach 145 R.
3. Ludwig Kienzle, Unterharmersbach 144 R.
4. Max Kaiser, Unterharmersbach 143 R.
5. Peter Hartwig, Zell a. H. 141 R.
6. Josef Fehrenbach, Unterharmersbach 140 R.
7. Karl Neumaier, Unterharmersbach 138 R.
8. Hans Siegert, Zell a. H. 138 R.
9. Karlheinz Ostrowski, Zell a. H. 137 R.
10. Hubert Bächle, Zell a. H. 136 R.
11. Franz Buss, Biberach 136 R.
12. Jakob Baumann, Unterentersbach 134 R.
13. Emil Ilg, Unterharmersbach 134 R.
14. Heinz. Klammer, Zell a. H. 133 R.
15. Fritz Bächle, Zell a. H. 127 R.

Schießsport

Die Rundenwettkämpfe im Luftgewehrschießen stehen kurz vor ihrem Abschluss. Am kommenden Wochenende haben die drei Mannschaften des Sportschützenvereins ihre
letzten Kämpfe zu bestreiten. Die erste und die zweite Mannschaft sind bis jetzt ohne Niederlage, so dass der Gruppensieg gesichert ist. Hier die Ergebnisse der letzten Kämpfe:

Ringsheim I – Zell a. H. I 1074 : 1099
Zell a. H. I – Hornberg I 1101 : 1084
Zell a. H. II – Haslach III 1055 : 1036
Zelt a. H. II – Hornberg II 1045 : 982
Kippenheimweiler Il – Zell III 931 : 927
Zell a. H. III – Schweighausen II 937 : 996

Vom Zeller Sportschützenverein

Am 11. Juni fand in der Festhalle von Legelshurst das diesjährige Bezirksschützenfest statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden die Sieger der Bezirksmeisterschaften 1966 geehrt. Die drei Erstplazierten jeder Wettkampfklasse und Übung erhielten Siegernadeln in Gold, Silber und Bronze. Für die Mannschaftssieger und die Einzelschützen bis zum 10. Platz wurden Urkunden verliehen.

Der Sportschützenverein Zell-Harmersbach war insbesondere mit seinen Junioren und im Bogenschießen unter den Siegern stark vertreten. Der Junior Karlheinz Schmider belegte allein mit 240 Ringen im KK 100 m den 1. Platz, im Luftgewehrschießen mit 276 Ringen den 2. Platz und im KK 50 m mit 252 Ringen den 3. Platz in seiner Klasse. Der Junior Erwin Polifka ist mit 253 Ringen zweiter Sieger im KK 50 m, erreichte im
KK 100 m den 5. Platz und im Luftgewehrschießen mit 268 Ringen den 10. Platz.

In den Gewehrdisziplinen der Schützenklasse konnten sich die Mannschaften des Sportschützenvereins nicht durchsetzen. Die Luftgewehr- und KK-Mannschaft liegt hier im LG mit 1088 Ringen auf dem 7. Platz, im KK 50 m auf dem 12. Platz und im KK 100 m auf dem 6. Platz. In der Einzelwertung hat sich nur der Schütze Horst Großpietsch für
die Landesmeisterschaft qualifiziert, indem er im KK-national mit 261 Ringen den 10. Platz erreichte.

Bei der Bogenmeisterschaft des Schützenbezirks I, die am 4. und 5. Juni auf dem Sport­platz in Zell a. H. ausgetragen wurde, zeig­ten sich die Vereine Renchen und Zell als gleichstarke Gegner, was diesem Wettkampf entsprechende Spannung verlieh.

Die nationale Übung mit 30 Pfeilen auf 25 m Distanz, an der sich 15 Bogenschützen betei­ligten, wurde am Samstag ausgetragen. In der Mannschaftswertung siegten Renchen I mit 568, Zell a. H. mit 516 und Renchen II mit 441 Ringen. Auf den 1. Platz der Einzelwertung kam mit 221 Ringen der favorisierte Bo­genschütze Karl Trautwein, Offenburg. Den 2. Platz belegte mit 197 Ringen Helmut Totzke, Zell a. H. und den 3. Platz Rolf Ickler, Ren­chen.

In der FITA-Runde mit je 36 Pfeilen auf 30 m, 50 m, 70 m und 90 m siegte Zell a. H. mit einem Mannschaftsergebnis von 1769 Rin­gen vor Renchen mit 1668 Ringen. Auf den ersten Plätzen der Einzelwertung liegen hier 1. Dieter Totzke, Zell, mit 633; 2. Heinz Zerrer, Renchen, mit 622 und 3. Kurt Totzke, Zell, mit 603 Ringen.

 

Bogenschießen – Pokalschießen in Renchen / Okt 1966

Schießsport

Mit dem dritten Durchgang erreichten am Samstag die Luftgewehr-Rundenweltkämpfe des Schützenkreises Geroldseck das Ende der Vorrunde. Die Mannschaft Zell II
startete gegen Hornberg I, schoss wesentlich unter ihrem Niveau und wurde von Hornberg geschlagen. Zell III hatte mit Schiltach II einen unterlegenen Gegner und siegte entsprechend hoch. Der Wettkampf Zell IV gegen Hornberg II entschied sich ungewöhnlich, weil die Mannschaft von Hornberg nicht antrat. Hier die Mannschafts- ergebnisse:

Hornberg I – Zell II 1085 : 1061
Zell III – Schiltach II 1037 : 983
Zell IV – Hornberg II 980 : nicht angetreten

Vom Schießsport

Am vergangenen Wochenende fanden die fünften und vorletzten Begegnungen der Luftgewehr-Rundenwettkämpfe 1966 im Schützenkreis Geroldseck statt. Hier die Ergebnisse der Zeller Mannschaften:

Gruppe 4:
Schiltach I – Zell a. H. II 1068 : 1060 Ringe.
Gruppe 5.
Zell a. H. III – Hornberg III 943 : 952 Ringe.
Gruppe 11:
Zell a. H. IV – Haslach III 933 : 1040 Ringe

Der letzte Kampf der Luftgewehr-Rundenwettkämpfe findet am Samstag, 10. 12., statt.

Vom Schießsport – Meisterschaft des Schützenkreises Geroldseck

Bei den am 23. und 24. April ausgetragenen Meisterschaften des Schützenkreises „Geroldseck“ (Lahr-Wolfach) hat der Sportschützenverein Zell-Harmersbach wieder gut abgeschnitten. Trotz schärfster Konkurrenz und infolge des vorzeitigen Termins mit sehr wenig Vortraining, konnte der Verein fünf Kreismeistertitel gewinnen. Drei Titel errang allein der Schütze Karlheinz Schmider in der Einzelwertung der Juniorenklasse. Er
Schoß in der Disziplin KK 100 m 120 Ringe, in der Übung Olympisch-Match 552 Ringe und im KK-International 1004 Ringe. Auch der Junior Erwin Polifka war im KK-National mit 129 Ringen sehr erfolgreich und konnte in der Einzelwertung den Titel holen. Die beiden so erfolgreichen Zeller Nachwuchsschützen haben sich vor kurzem bei einem Lehrgang in Freiburg auch für die Junioren-Landesauswahlmannschaften qualifiziert.

In der wohl schwersten schießsportlichen Disziplin, im KK-International, erzielte die erste KK-Mannschaft des Sportschützenvereins mit 3955 Ringen den 1. Platz vor dem Verein Schiltach mit 3924 Ringen. Mit 1017 Ringen belegt hier der Schütze Horst Großpietsch in der Einzelwertung den 3. Platz, gefolgt von Kurt Totzke mit einem Ergebnis von 1009 Ringen.

Im Luftgewehrschießen, Mannschaftswertung, musste sich aber diesmal der Verein mit dem 2. Platz begnügen, nachdem er schon zwei Jahre hintereinander hier den Kreismeistertitel innehatte. Doch fast hätte es auch diesmal gereicht, denn mit nur 2 Ringen Unterschied siegte der Schützenverein Hausach mit 547 Ringen. Auf dem 3. Platz liegt Dundenheim mit 542 Ringen.

Mit noch einigen guten Platzierungen in der Einzelwertung ist die Startberechtigung für die am 21. und 22. Mai in Schutterwald und Ende Juni in Emmendingen stattfindenden Bezirks- und Landesmeisterschaften, verbunden. Den erfolgreichen Schützen für die weiteren Wettkämpfe ein „Gut Schuss“!


v.l.: Erwin Polifka, Kurt Totzke, F. Grubenbauer, H. Großpietsch und K.H. Schmieder

1967

Schützenkreis Wolfach gegründet / Februar 1967

Die Schützenvereine des Landkreises Wolfach haben sich zu einem selbständigen Schützenkreis zusammengeschlossen. Dies ist das Ergebnis einer Zusammenkunft der
Oberschützenmeister der Vereine Haslach, Hausach, Hornberg, Schiltach und Zell, die am 15. Februar 1967 in Schiltach stattgefunden hat.

Die geographische Lage der Kinzigtäler war schon immer eine Schwierigkeit, besonders im Winter einen erweiterten Schießbetrieb mit den Schützenvereinen der Lahrer Gegend aufzubauen.

In der Gründungsversammlung wurden nachstehende Schützen gewählt, die in ihren eigenen Vereinen schon ehrenamtliche Posten mit Erfolg ausfüllen, bis zu einer ordentlichen Kreisversammlung die Geschicke des neuen Kreisvereins zu leiten. Kreisschützenmeister: Aberle Ernst, Hornberg;
Stellvertreter: Oswald Edgar, Haslach;
Ehrenvorsitzender: Gaiser Hermann, Schiltach;
Kreissportwart: Gruberhauer Friedrich, Zell;

Kreisschriftführer und Pressewart: Stötzel Helmut, Hausach;
Kreisschatzmeister: Müller Walter, Schiltach.

Die Verantwortlichen erhoffen sich durch die Neugründung eines eigenen Schützenkreises eine Intensivierung des Schießsports im Landkreis Wolfach. Es herrscht einmütig die Meinung, dadurch noch manche Interessengruppe in den einzelnen Kreisgemeinden zur Gründung eines weiteren Schützenvereins zu veran-
lassen und durch sachverständigen Beistand zu erleichtern.

Von den Kreismeisterschaftswettkämpfen des Schützenkreises Kinzigtal

Zum ersten Mal seit seiner vor einigen Monaten erfolgten Gründung führte der Schützenkreis Kinzigtal in eigener Regie Kreismeisterschaftswettkämpfe durch. Nach dem Pistolenschießen, das kürzlich auf dem Stand der Zeller Sportschützen stattfand, wurde die Schützengesellschaft Hornberg damit beauftragt, die Luftgewehrkämpfe zu arrangieren, was am vergangenen Sonntag geschah. Die fünf Schützenverbände rückten mit 16 Mannschaften bzw. 68 Schützen in der Einzelwertung an, diese
Beteiligung übertraf alle Erwartungen. Den Wettkämpfen wohnten Kreis- schützenmeister Ernst Aberle, Hornberg, und Kreissportwart Gruberbauer, Zell, bei, sowie auch Kreis-Ehrenschützenmeister Hermann Gaiser aus Schiltach. Die Veranstaltung gefiel durch eine vorbildliche Organisation und die Möglichkeit zu geselligen Kontakten. Trotz des regnerischen Wetters war man mit den Resultaten recht zufrieden und der sich allenthalben offenbarende sportliche Geist ließ den
Wettkampf zu einem schönen Erlebnis werden.

In der Mannschaftswertung lauten die Ergebnisse im Luftgewehrschießen wie folgt:

Jugendklasse: 1. Hornberg 314 Ringe.
Juniorenklasse: 1. Haslach 415 R.,
2. Zell 368 R.
Schützenklasse: 1. Schützenverein Haslach I 551 R.,
2. Sportschützenverein Zell I 549 R.,
3. Schützengesellschaft Hornberg I 542 R.,
4. Schützen­verein Schiltach 539 R.,
5. Haslach II 535 R.,
6. Haus­ach I 527 R.,
7. Zell II 514 R.,
8. Hausach II 509 R.,
9. Hornberg II 505 R.,
10. Zell III 489 R.,
11. Haslach III 484 R.
Altersklasse: 1. Hornberg 351 R.
Die Einzelwertung:
Jugendklasse: 1. Werner Isenmann, Zell, 129 R.;
2. Wolfgang Späte, Zell, 125 R.
Juniorenklasse: 1. KarlHeinz Schmieder, Haslach, 140 R.,
2. Erwin Polifka, Haslach, 136 R.,
3. Peter Hartwig Zell, 121 R.,
4. Konrad Kienzle, Zell, 118 R.
Schützenklasse: 1. Horst Großpietsch, Zell, 142 R.,
2. Alfred Rosenbusch, Haslach 141 R.
3. Heini Burger, Haslach 139 R.
4. Karl Weck, Schiltach 138 R.
5. Artur Lang, Zell, 138 R.
Altersklasse: 1. Wilhelm Seidenberg, Zell. 127 R.

Die Ergebnisse beim Pistolenschießen zur Kreismeisterschaft lauten:

Mannschaftswertung: 1. Schiltach I 486 R.
2. Zell I 428 R.,
3. Zell II 396 R.,
4. Schiltach II 362 R.
Einzelwertung: 1. H. Rogale Schiltach 129 R.
2. R. Eberhard, Schiltach 124 R.
3. Helmut Schneider, Schiltach 118 R.
4. K. Benz, Schiltach 115 R.
5. F. Gruberbauer, Zell, 113 R.,
6. H. Großpietsch, Zell, 110 R.,
7. W. Bühler, Zell, 107 R.,
8. K. Totzke, Zell, 105 R.,
9. A. Lang, Zell, 103 R.
10. Edgar Oswald, Haslach 102 R.

Diese bisher befriedigenden Leistungen lassen die Schützen aus dem Kreis Kinzigtal mit Freude und Zuversicht an die kommenden Wettkämpfe gehen. Als nächste Veranstaltung findet am 7. Mai in Schiltach der KK-Wettkampf zur Kreismeisterschaft statt, zu welchen bis dato 28 Meldungen vorliegen.

 

Erste Meisterschaften der Kinzigtal-Schützen
Die ersten Kreismeisterschaften in eigener Regie / Gute Leistungen

Hornberg. Zum ersten Mal seit seiner vor einigen Wochen erfolgten Gründung führte der Schützenkreis Kinzigtal, zu dem sich die Schützenverbände von Zell, Haslach, Hausach
, Schiltach und Hornberg zusammengeschlossen haben, selbständig in eigener Regie Kreismeisterschaften durch. Nach dem Pistolenschießen, das kürzlich in Zell stattfand, wurde die Schützengesellschaft Hornberg mit der Austragung der Luftgewehrkämpfe beauftragt.

Das Schießen am vergangenen Sonntag zeigte deutlich auf, dass die Überlegungen der verantwortlichen Kreise logisch und richtig waren, als man sich zur
Neukonstituierung im eigenen Schützenkreis entschloss. Die Verbindung nach Lahr zum Schützenkreis Geroldseck und die Beteiligung an den Wettkämpfen war doch zeitweilig recht umständlich und mühevoll und erforderte viel Idealismus. In welchem Maße das Interesse der Schützen aktiviert werden kann, wenn sie besser betreut werden, das brachte der Wettkampf am letzten Sonntag überdeutlich zum Ausdruck. Die fünf Schützenverbände rückten mit 16 Mannschaften, bzw. 68 Schützen in der
Einzelwertung an. Diese Beteiligung übertraf aIle Erwartungen. Um einen Leistungsrückgang brauchte sich der Schützenkreis Kinzigtal also eine Gedanken machen.

Den Wettkämpfen in Hornberg wohnten Kreischützenmeister Ernst Aberle, Hornberg, und Kreissportwart Gruberbauer, Zell, bei, sowie als herzlich begrüßter Gast auch Kreis-Ehrenschützenmeister Hermann Gaiser aus Schiltach. Die Veranstaltung gefiel durch
eine vorbildliche Organisation. Die Auswertung der Ergebnisse erfolgte im „Schützenstühle“ und war binnen einer halben Stunde nach Beendigung der Wettkämpfe abgeschlossen. Trotz des regnerischen Wetters war man mit den Resultaten recht zufrieden.

[snip]

Kreisversammlung des Schützenkreises „Geroldseck“

Der Schützenkreis „Geroldseck“ im Südbadischen Sportschützenverband, der 21 Vereine der Kreise Lahr und Wolfach umfasst hielt eine Frühjahrs-Kreistagung in Dundenheim ab, die einen erfreulich guten Besuch aufzuweisen hatte. Nach dem
Willkomm des Oberschützenmeisters Wagner-Dundenheim, begrüßte Kreisschützen- meister Gustav Pfisterer, Lahr, Bürgermeister Bollenbär, Dundenheim, sowie den Geschäftsführer Rothenberger vom Landesverband Südbaden.

Nach einem Rückblick auf die sportlichen Ereignisse des vergangenen Jahres erstattete er Kreisschützenmeister für den verhinderten Kreisschatzmeister auch den
Kassenbericht, der eine gesunde Finanzlage auswies. Die einwandfreie Kassen- führung wurde von den Revisoren lobend bestätigt. Dem gesamten Kreisvorstand wurde auf Antrag einstimmige Entlastung erteilt. Die Neuwahlen nahmen einen flotten Verlauf. In geheimer Abstimmung wurden Kreisschützenmeister Pfisterer und sein Stellvertreter Alfred Müller, Lahr, mit großer Mehrheit auf weitere zwei Jahre in ihrem Amt bestätigt. Durch Akklamation wurden einstimmig gewählt Kreisschatzmeister
Jenne, Mietersheim; als neuer Schriftführer Bernhard Sauten, Rust; als Kreissportwart der altbewährte Hermann Herzog, Kippenheim; als sein Stellvertreter und zugleich Kreisjugendwart Werner Hofstetter, Mietersheim. Kassenprüfer Helmut Stözel und Kurt Huser.

Die Kreismeisterschaften 1965 wurden wie nachfolgend vergeben: Kleinkaliber 100 Meter und KK. international 120 Schuss – am 10. April in Schiltach; Luftgewehr und KK.
50 Meter am 11. April in Sulz bei Lahr; Pistolen aller Disziplinen am 2. Mai auf dem Pistolenstand in Lahr.

Die Bezirksmeisterschaften steigen am 29. und 30. Mai; Austragungsort bestimmt der Bezirk. Meldetermin der Vereinsmeisterschaften 5. April; der Kreismeisterschaften und Pistolen 4. Mai; KK. international und Bogenschießen 24. Mai. Das erstmals zur
Durchführung gelangende Kreis-Königsschießen findet am 13. Juni in Grafenhausen, Kreis Lahr statt. Es ist für alle Schützen des Schützenkreises „Geroldseck“ frei; ausgenommen Jugendliche und Damen. Erstmals wieder werden Gesamtbadische Meisterschaften der Verbände Nord- und Südbaden ausgetragen und zwar am 10. und 11. Juli internationale Disziplinen am 17. und 18. Juli nationale und am 24./25. Juli Pistolen aller Disziplinen jeweils in Emmendingen. Das Deutsche Bundesschießen
steigt vom 15. Juni bis 4. Juli in Hannover; dort findet auch am 28. Juli der Deutsche Schützentag statt.

Der Landesschützentag des Südbadischen Sportschützenverbandes, der heute bereits über 10000 Mitglieder aufweist, findet am 17. und 28. März in Kippenheim, Kreis Lahr, statt. Oberschützenmeister Weinacker gab das Programm bekannt; danach ist am 27.
3. eine Tagung des Landesvorstandes im Schützenhaus; abends ein Bunter Abend in der Festhalle und am 28.3. die offizielle Landes-Tagung in der Festhalle. Die Schützen aus dem Schützenkreis „Geroldseck“ werden dabei zahlreich erwartet. Der Schützenverein Grafenhausen, Kreis Lahr, feiert vom 14. bis 16. August sein 40. Stiftungsfest.

Die Endergebnisse der Kreis-Rundenwettkämpfe wurden vom Kreissportwart Herzog
bekannt gegeben. Ein Lehrgang für Vereinsschießwarte ist am 21. Februar in Lahr; rechtzeitige Meldung an den Kreissportwart. Das Schieß-Sportabzeichen kann ab sofort wieder erworben werden. Auch in diesem Jahr findet in der ersten Hälfte August ein Jugend-Lehrzeltlager im Wiesental statt. Meldungen an den Landesverband.

Zu den unter Verschiedenes zur Debatte stehenden Fragen, Sorgen und Nöten der
Vereine, Lotto-/Totomittel, Bundesfernwettkampf, Städtefernwettkampf usw. nahmen sowohl Landesgeschäftsführer Rothenberger, als auch Kreisschützenmeister Pfisterer, sein Stellvertreter Müller und Kreissportwart Herzog eingehend Stellung. Die Herbsttagung des Schützenkreises wurde nach Schweighausen, Kreis Lahr, vergeben.

Meisterschafts-Ergebnisse des Schützenkreises Wolfach

Nachdem sich die Schützen des Kreises Wolffach seit einigen Monaten zu einem eigenen Schützenkreis zusammengeschlossen haben, wurden im Verlauf der
zurückliegenden Wochen die Kreismeisterschaften auf verschiedenen Schießständen durchgeführt. Mit den Ergebnissen konnte man durchaus zufrieden sein. Sehr oft, vor allem beim Luftgewehr, war nicht allein die Zahl der geschossenen Ringe, sondern die Lage der Schüsse für die Platzierung entscheidend, was beweist, dass eine gute Leistungsdichte vorhanden ist. Nachstehend die Ergebnisse:

Luftgewehr:
Einzelergebnis

Schützenklasse: 1. Horst Großpietsch Zell, 142 Ringe; 5. Arthur Lang, Zell, 138 Ringe.
Jugend: 1. Werner Isenmann, Zell, 129 Ringe;  2. Wolfgang Späte, Zell, 125 Ringe.
Junioren: 3. Erwin Polifka, Haslach, 136 Ringe.
Altersklasse: 1. Wilhelm Seidenberg, Zell, 127 R.
Mannschaften
Luftgewehr:
1. Schützenverein Haslach I 551 Ringe, 2. Sportschützenverein Zell I 549 Ringe, 7.
Sportschützenverein Zell II 514 Ringe, 10. Sportschützenverein Zell III 489 Ringe.
Junioren:
Schützenverein Haslach 415 Ringe, Sportschützenverein Zell 368 Ringe.

Ergebnisse KK Olympischer Match
Mannschaften
Schützenklasse:  2. Zell a. H. 2203 Ringe.

Einzelwertung
Schützenklasse: 3. Arthur Lang, Zell, 558 Ringe; 6. Kurt Totzke Zell, 553 Ringe; 8. Horst
Großpietsch, Zell, 550 Ringe; 10. Dieter Totzke, Zell, 542 Ringe.

Kreismeisterschaften KK 100 m
Mannschaften
Schützenklasse: 1. Zell 459 R.
Einzelwertung
Schützenklasse: 2. Kurt Totzke, Zell, 126 Ringe; 5. Horst Großpietsch, Zell, 117 Ringe; 6. Willi Bühler, Zell, 117 Ringe; 8. Friedrich Gruberbauer, Zell, 109 Ringe.

Kreismeisterschaften KK 50 m, national
Mannschaften

Schützenklasse: 3. Zell, 461 R.
Einzelwertung
Junioren:  1. Erwin Polika, Haslach, 126 Ringe. Schützenklasse: 4. Dieter Totzke, Zell, 129 R., 5. Horst Großpietsch, Zell, 126 R.; S. Friedrich Gruberbauer, Zell, 123 Ringe.

Kreismeisterschaften KK 50 m International – 120 Schuß
Mannschaften

Schützenklasse: 2. Zell 3968 R.
Einzelwertung
Junioren: 1. Karlheinz Schmider, Haslach, 1011 Ringe.

Schützenklasse:  3. Horst  Großpietsch,  Zell, 1030 Ringe.

Kreismeisterschaften Luftpistole
Mannschaftswertung
:  2. Zell  I  428  Ringe, 3. Zell II 396 Ringe.
Einzelwertung: 5. Friedrich Gruberbauer, Zell, 113 Ringe; 6. Horst Großpietsch, Zell, 110 R.; 7. Willi Bühler, Zell, 107 Ringe; 8. Kurt Totzke, Zell,  105 Ringe;  9. Arthur
Lang,  Zell, 103 Ringe.

Mannschaftstitel für Schiltacher Schützen
Kreismeisterschaften im olymp. Match / Hervorragende Beteiligung

Schiltach. Am vergangenen Samstag fanden im Schützenhaus des Schützenvereins von Schiltach und Umgebung im Heubachtal auf den modernen Schießanlagen die Kreismeisterschaftskämpfe in der Disziplin „olympischer Match“ des Schützenkreises Kinzigtal statt. Jeder Schütze mußte innerhalb von 120 Minuten liegend 60 Schuß auf 100 Meter abfeuern. Die Veranstaltung wurde geleitet von Kreissportwart Friedrich
Gruberbauer, Zell a. H. Organisation und Durchführung der Kämpfe waren vorbildlich. Die Schirmherrschaft hatte der Ehrenvorsitzende des Schützenkreises Kinzigtal, Hermann Gaiser (Schiltach), übernommen. Die Beteiligung an diesen Meisterschaftskämpfen war sehr gut; der Wettstreit erbrachte ausgezeichnete Ergebnisse, die als Beweis für die sportlich hochstehende Leistungsfähigkeit des Schützenkreises Kinzigtal gelten können. Die Wettkämpfe dauerten den ganzen
Samstag über. Als abends die spannenden und fairen Kämpfe abgeschlossen waren, verkündete Kreissportwart Friedrich Gruberbauer folgendes Ergebnis:

Einzelwertung: Juniorenklasse : Kreismeister Karl Heinz Schmieder (Haslach), 566 Ringe; 2. Klaus Walde (Hornberg I, 550; 3. Hans Schmalz (Schiltach), 523; 4. Erwin Polifka (Haslach), 518; 5. Jürgen Oswald (Haslach), 492; 6. Christian Moser (Hornberg)
, 491 Ringe. — Schützenklasse : Kreismeister Karl Weck (Schiltach), 562 Ringe; 2. Wolfgang Patzke (Hornberg), 560; 3. Arthur Lang (Zell a. H.), 558; 4. Walter Müller (Schiltach), 558; 5. Wolfgang Wölfle (Schiltach), 558; 6. Kurt Totzke (Zell a. H.), 553; 7. Manfred Aberle (Hornberg), 551; 8. Horst Großpietsch (Zell a. H.), 550; 9. Manfred Bühler (Hornberg), 545; 10. Dieter Totzke (Zell a. H.), 542 Ringe. — Seniorenklasse:
Kreismeister Hermann Epting (Hornberg), 507 Ringe; 2. Richard Küter (Haslach), 449 Ringe.

Mannschaftswertung: Juniorenklasse : Kreismeister: Haslach, 1576 Ringe; 2. Hornberg, 1548 Ringe. — Schützenklasse: Kreismeister: Schiltach, 2207 Ringe; 2. Zell a. H., 2203; 3. Hornberg, 2186; 4. Haslach I, 2110; 5. Haslach II, 1966 Ringe.

Ehrenvorsitzender Hermann Gaiser dankte nach den Kämpfen allen Schützen für ihre
Fairneß, ihre hervorragenden Leistungen und ihre große Ausdauer. Die offizielle Siegerehrung findet erst zu einem späteren Zeitpunkt während einer Kreisversammlung statt.

Der Zeller Erwin Polifka bester Juniorenschütze

Vergleichskämpfe der Junioren- und Jugendschützen

Am letzten Sonntag wurde in Kappelwindeck bei Bühl ein Vergleichswettkampf unter den Junioren- und Jugendschützen der Schützenkreise Geroldseck (Lahr und Wolfach),
Ortenau (Offenburg und Kehl) und Bühl ausgetragen. Angetreten waren von jedem Schützenkreis die Kreisauswahlmannschaften bzw. kreisbesten Schützen. Geschossen wurde mit Luftgewehr, Anschlag stehend freihändig, je Schütze 30 Schuß. Die Schützen aus dem Kreis Geroldseck galten als die Favoriten. Sie hatten sich bereits im ersten Vergleichswettkampf der unter diesen drei Schützenkreisen am 23. Oktober 1966 in
Zell-Weierbach ausgetragen worden war, den 1. Sieg geholt mit damals 1616 Ringen bei den Jugendschützen und mit 1605 Ringen der Juniorenschützen.

Auch in diesem Wettkampf stellte der Schützennachwuchs sein Können wiederum unter Beweis und konnten die Geroldsecker erneut den 1. Sieg holen. Die Mannschaftsergebnisse sind bei den Juniorenschützen: Schützenkreis Geroldseck 1G26 Ringe; Schützenkreis Bühl 1595 Ringe; Schützenkreis Ortenau 1568 Ringe. Bei
den Jugendschützen: Schützenkreis Geroldseck 1611 Ringe: Schützenkreis Ortenau 1594 Ringe; Schützenkreis Bühl 1570 Ringe. Die Mannschaften bestanden jeweils aus sechs Schützen.

Im Anschluß an die Wettkämpfe fand die Siegerehrung statt. Kreisschützenmeister Pfisterer, Lahr, würdigte in anerkennenden Worten die guten Leistungen der Schützen und dankte allen für ihre Teilnahme. Besondere Anerkennung sprach er dem
Kreisjugendsportwart Werner Hofstetter, Mietersheini, aus, der den Schützennachwuchs im Schützenkreis Geroldseck betreut und die jugendlichen Schützen zu diesem hohen Leistungsniveau führte.

Vergleichskampf der Juniorenschützen Schützenkreise Geroldseck, Ortenau, Bühl am 4. Dezember 1966 in Kappelwindeck. Ergebnisse:

1.  Sieger:  Schützenkreis  Geroldseck  1626  Ringe. Erwin  Polifka,  Zell  a.  H./ Haslach  281;  Karlheinz Schmieder,  Zell  a.  H./Haslach  279;  Wilhelm  Furtwängler, Ettenheim 273; Albert Hurst, Kippenheimweiler 267; Bernhard Mutz, Ringsheim 265;  Ludwig Fluck, Ettenheim 261.

2.  Sieger:  Schützenkreis  Bühl  1595  Ringe.  Franz Roth,  Sasbachwalden  270;  Fallert,  Oberachern  268; Werner Ziegler, Kappelwindeck 268; Engelbert Zink, Lauf 265; Bruder, Seebach 265; Kurt Baumann, Kappelwindeck 259.

3. Sieger: Schützenkreis Ortenau 1568 Ringe. Friedbert  Spinner,  Durbach 267;
Josef Werner,  Durbach 266;  Wolf gang  Streit,  Offenburg  265:  Alfons  End, Zell-Weierbach  261;  Helmut  Kern,  Offenburg  255; Wolfgang Buchert, Offenburg 254.

Vergleichswettkampf der Jugendschützen Schützenkreise Geroldseck, Ortenau, Bühl am 4. Dezember 1966 in Kappelwindeck. Ergebnisse:

1.  Sieger:  Schützenkreis  Geroldseck  1611  Ringe. Albrecht Künstle, Ringsheim 279;  Heinrich  Schmieder, Rust 268;  August Sobichowski, Rust 268; Karlheinz Ohnemus, Rust 267; Bernhard Reich, Ringsheim 265; Werner Kohler, Ringsheim 264.

2.  Sieger:  Schützenkreis Ortenau 1594 Ringe. Jörg Rothe, Renchen 279; Hubertus
Gernot, Offenburg 271; Gerhard Huber. Renchen 268; Christian Maule, Renchen 266; Manfred Ziegelmeier, Renchen 256; Thomas Busam, Zell-Weierbach 254. 3. Sieger: Schützenkreis Bühl 1570 Ringe. Fehrenbacher, Bühlertal 277; Fuß, Ottersweier 263; Raimund Zink,  Sasbachwalden  262;  Bäuerle,  Bühlertal  269; Kleiber, Seebach 258; Dieterle, Oberachern 251.

Unser Bild zeigt die erfolgreichen Jugend- und Juniorenschützen der Kreisauswahlmannschaft
Geroldseck mit dem Kreisschützenmeister und Jugendsportwart. Von links nach rechts: Werner Hofstetter, Kreisjugendsporftwart, Mietersheim; Gustav Pfisterer, Kreisschützenmeister, Lahr; Bernhard Reich, Albrecht Künstle, Bernhard Mutz und Werner Kohler, alle Ringsheim; Karlheinz Ohnemus, Rust; Schwendemann Franz und Albrecht Höhne, beide Grafenhausen; August Sochi bowski und Heinrich Schmieder, beide Rust; Erwin Polifka, Zell a. H. l Haslach i. K.; Wilhelm Furtwängler, Ettenheim; Albert
Hurst, Kippenheimweiler; Ludwig Fluck, Ettenheim; Kurt Heck, Kippenheimweiler; Karlheinz Schmieder, Zell a. H l Haslach i. K., und Werner Isenmann, Zell a. Harmersbach.               Foto: Weber

Schützenkreis Kinzigtal hatte seine erste Generalversammlung

Ernst Aberle wurde zum Kreisschützenmeister gewählt — Rundenwettkämpfe beginnen schon am 1. Oktober

Hornberg. Der Schützenkreis Kinzigtal, zu dem sich am 15. Februar dieses Jahres die
Schützengesellschaften und Sportschützenverbände von Hausach, Haslach, Schiltach, Zell und Hornberg zusammenschlössen, hatte dieser Tage im Hornberger Gasthaus „Mohren“ seine erste ordentliche Generalversammlung.

Oberschützenmeister Ernst Aberle, Hornberg, der seinerzeit mit der kommissarischen Leitung der „Kinzigtäler“ beauftragt wurde, hob in seinen Einleitungsworten hervor,
dass die beteiligten Vereine damals zu der Überzeugung gekommen seien, dass sie schon aufgrund ihrer geographischen Lage ihre schießsportlichen Interessen besser selbständig würden vertreten können und ihren Schützen bei den fälligen Wettkämpfen unzumutbar weite Anmarschwege, wie sie bei der Zugehörigkeit zum Schützenkreis „Geroldseck“ (Lahr) gegeben waren, ersparen könnten. Die Trennung vom Kreis Lahr
sei in aller Harmonie vollzogen worden, und nach wie vor pflege man mit diesem freundnachbarschaftliche Beziehungen. Die Bildung einer eigenen Verwaltung und die selbständige Durchführung von Kreismeisterschaftswettkämpfen habe man als erste Hauptaufgaben inzwischen erfolgreich vornehmen können und sehe einer weiteren gedeihlichen Entwicklung mit Zuversicht entgegen.

In seinem Tätigkeitsbericht führte Aberle an, dass der Südbadische
Sportschützenverband binnen Monatsfrist den Kreis Kinzigtal anerkannt und als Schützenkreis Nr. 15 registriert habe. Ihm gehörten zur Zeit der Gründung 235 aktive und 21 jugendliche Schützen an. Aberle, der auch über den Landesschützentag berichtete, in dessen Verlauf nach dem Rücktritt von Wolfgang Neuss Adalbert Schneider, Hüfingen, zu dessen Nachfolger gewählt wurde, dankte seinen Mitarbeitern in der Vorstandschaft für die jederzeit ersprießliche Zusammenarbeit. Ein
Wermutstropfen freilich sei die Auflösung der Schützengesellschaft Hausach gewesen, deren Schützenhaus im städtischen Schuttplatz untergegangen sei, womit jeder Schießbetrieb unmöglich gemacht worden sei. Daß sich der Hausacher Verein dereinst wie „Phönix aus der Asche“ erheben und zu neuem Leben erwachen möge, war der verständliche Wunsch aller Versammelten.

Kreissportwart Gruberbauer, Zell, stellte fest dass der Schützenkreis Kinzigtal von Anbeginn in der Lage war, sportlich sehr viel zu zeigen. In -acht verschiedenen Disziplinen, zu denen auch das Bogenschießen gehört, war man außerordentlich wettbewerbsfähig und durfte sich mit seinen Leistungen sehen lassen. Der Geist, der alle Mannschaften und Schützen beseelte, sei hervorragend und voller Idealismus
gewesen. Viele hätten sich für die Teilnahme an der Bezirksmeisterschaft qualifizieren können und dürften auch auf Landesebene von sich hören lassen.

Den Kassenbericht gab Walter Müller, Schiltach, in sehr prägnanter Form. Da der Kreisverband noch jung ist, gab es nicht viele Posten auszuweisen. Die Kassenprüfer konnten Rechnungsführer eine präzise Arbeitsweise bescheinigen und forderten seine
Entlastung. Diese wurde einstimmig auch der übrigen Vorstandschaft gewährt. Die nun fälligen Neuwahlen nahm Kreis-Ehrenschützenmeister Hermann Gaiser, Schiltach, ein Förderer und Befürworter des Vereins Kinzigtal, auf Wunsch der Versammlung in die Hand. In geheimer Wahl bestimmten die Schützen dann erneut Ernst Aberle als Kreis-Schützenmeister. Per Akklamation wählte man die übrigen Funktionäre: Oberschützenmeister Oswald, Haslach, wurde als Stellvertreter bestätigt, Walter Paulat
, Kinzigtal-Heubach, zum Schriftführer bestellt, Walter Müller, Schiltach, erhielt erneut das Vertrauen als Kassier ausgesprochen. Friedrich Gruberbauer, Zell, wurde erneut mit den Aufgaben des Sportwarts betreut und Helmut Schneider. Schiltach, zu seinem Vertreter ernannt. Neu eingeführt wurde der „Kreisjugendwart“, als welcher künftig Manfred Bühler, Hornberg, fungieren wird. Vom Rechnungsführer wurde der Antrag
eingebracht, man solle den Kreisverband zum eingetragenen Verein erheben, was auf allgemeinen Beschluß bei der nächsten Generalversammlung in die Wege geleitet werden wird. Nach Durchführung der Wettkämpfe um die Kreismeisterschaften war nun eine Siegerehrung fällig, die der Sportwart vornahm. Des Umfanges wegen sollen hier nur die Mannschaftssiege Erwähnung finden. Im Luftgewehrschießen der Schützenklasse wurde Haslach mit 551 Ringen 1. Sieger, gefolgt von Zell I mit 549 R.
und Hornberg I mit 542 R. Bei den Junioren kam Haslach I mit 415 R. auf den 1. Platz, gefolgt von Zell mit 368 R. In der Altersklasse wurde Hornberg mit 351 R. Kreissieger, deren Jugendmannschaft ebenfalls erfolgreich war mit 314 Ringen. Beim Schießen mit der Luftpistole placierte sich Schiltach I mit 486 Ringen vor Zell I mit 428 Ringen. Im KK-100 m gewann Zell mit 459 R. in der Schützenklasse vor Schiltach mit 451 und
Hornberg mit 418 Ringen. Im KK-50 m (national) führte Schiltach I mit 508 R. vor Hornberg I mit 467 R. und Zell mit 461 Ringen. Bei den Junioren kam Haslach auf 351 Ringe, in der Altersklasse Hornberg III auf 277 Ringe. Im KK-50 m international (Schützenklasse) gewann Schiltach mit 3989 Ringen vor Zell mit 3968 Ringen. Im KK-olympisch Match (Schützenklasse) siegte Schiltach mit 2207 R. vor Zell mit 2203 R. und Hornberg mit 2186 Ringen. In der Juniorenklasse lag Haslach III mit 1576 Ringen
vor Hornberg II mit 1548 Ringen. In Zell wird seit drei Jahren auch das Bogenschießen ausgiebig gepflegt. In der nationalen Disziplin (25 m) erreichten die Zeller Bogenschützen 585 Ringe, während sie in der FITA-Runde (international 30, 50, 70 und 90 m) auf 1896 Ringe kamen. Diesen auch auf Bezirksebene erfolgreichen Mannschaften gehören die Brüder Kurt, Dieter und Helmut Totzke an, sowie Friedrich Gruberbauer.

In der Vorschau auf künftige Veranstaltungen wurde in der Hauptversammlung bekannt, dass die Rundenwettkämpfe bereits am 1. Oktober ihren Anfang nehmen. Die Gruppeneinteilung für die Bezirksklasse sei bereits aus der Schützenzeitung zu ersehen. In der Kreisgruppe wurde die Einteilung inzwischen ebenfalls vorgenommen. Nach Hinweisen auf die Wettkampfordnung gab der Kreissportwart bekannt, dass am 22. Oktober in Hornberg der Wettkampf um den Pokal des Landrats und den
Wanderpreis ausgetragen werde. Damit war die Tagesordnung der ersten ordentlichen Hauptversammlung des Schützenkreises Kinzigtal an ihrem Ende angelangt und Kreisschützenmeister Aberle konnte diese Zusammenkunft, die sich durch einen ausgesprochen harmonischen Verlauf auszeichnete, mit den besten Erfolgswünschen für die Zukunft beschließen. Man konnte aus dieser Versammlung den gewissen Eindruck mitnehmen, dass sich hier eine Gemeinschaft von idealistisch gesinnten
Sportfreunden gebildet hat, deren sportlich fairer Geist erquickend ist und der gemeinsamen Sache außerordentlich förderlich sein dürfte.

Das 6. Preisschießen ein voller Erfolg

Das vom Sportschützenverein Zell-Harmersbach im Monat Juli für die Bevölkerung von Zell und Umgebung veranstaltete öffentliche Preisschießen hatte eine sehr gute Beteiligung aufzuweisen. Der Verein hat dieses Schießen jetzt zum sechsten Male abgehalten und es ist festzustellen, dass sich der Personenkreis der Teilnehmer von Jahr zu Jahr erweitert hat. Auch Bürgermeister Abele hatte sich am zweiten Tag der
Veranstaltung im Schützenhaus eingefunden und versucht, ins Schwarze zu treffen.

Man war bemüht, für die Sieger gute Sachpreise zu wählen. Bei der Siegerehrung konnten, der Rangfolge entsprechend, 23 Preise zur Verteilung kommen, als 1. Preis ein lebendes Spanferkel.

Besonders erfolgreich waren die Teilnehmer aus Unterharmersbach. Von den 150 möglichen Ringen wurden geschossen:

1. Kienzle Ludwig, Unterharmersbach. 147 R
2. Kienzle Konrad, Unterharmersbach 145 R.
3. Fehrenbach Josef, Unterharmersbach 145 R.
4. Späte Wolfgang, Biberach 145 R.
5. Lorenz Hans, Zell 144 R.
6. Vollmer Helmut Nordrach 142 R.
7. Schilli Alfons, Unterharmersbach 142 R.
8. Kaiser Martha, Unterharmersbach 141 R.
9. Krämer Otto, Lahr 141 R.
10. Wendorff Egmund, Biberach 141 R.
11. Reiner Wolfgang, Biberach 141 R.
12. Heitzmann Oskar, Oberharmersbach 140 R.
13. Armbruster Emil, Zell 140 R.
14. Jilg Emil, Unterharmersbach 139 R.
15. Kaiser Max, Unterharmersbach 138 R.
16. Dörringer Alois, Pfalz 135 R.
17. Hoffmann Reinhard, Biberach 135 R.
18. Neumaier Karl, Unterharmersbach 134 R.
19. Späte Erich, Biberach 133 R.
20. Zander Rudi, Zell 133 R.
21. Lang Erhard, Zell 133 R.
22. Reiner Hans, Biberach 132 R.
23. Schwendemann Reinhard, Oberentersbach 132 R.

Vom Schießsport

Ergebnisse von den Bezirksmeisterschaften 67

Nachdem sich bei den Kreismeisterschaften ein Teil der Schützen des Sport- schützenvereins Zell a. H. für die Bezirksmeisterschaften qualifiziert hatten, startete eine Luftgewehrmannschaft sowie verschiedene Einzelschützen. Die Meisterschaften fanden auf der modern angelegten Schießanlage in Schutterwald statt. Bei der Vielzahl der Teilnehmer erzielten sie beachtliche Ergebnisse. Wir bringen diese auszugsweise:

Kleinkaliber 50 m: Einzelwertung: Schützenklasse:
25. Totzke Dieter, Zell, 251 Ringe.
Luftgewehr: Einzelwertung: Schützenklasse:
55. Totzke Kurt, Zell, 270 Ringe;
76. Bühler Willi, Zell, 267 Ringe;
83. Großpietsch H., Zell, 264 Ringe;
100. Lang Arthur, Zell, 258 Ringe.
Jugendklasse: 31. Späte Wolfgang, Zell, 248 Ringe;
45. Isenmann Werner, Zell, 224 Ringe.
Alters­klasse 22. Seidenberg Wilhelm, Zell, 232 Ringe
Manschaftswert. (Luftgewehr) 14. Sportschützenverein Zell a. H.
Pfeil und Bogen (in Zell a. H.):
1. Nationale Disziplin – 25 m:
a) Mannschaftswertung: 1. Zell-Harmersbach, 585 Ringe.
b) Einzelwertung: 1. Totzke Kurt, Zell, 210 Ringe;
3. Totzke Dieter, Zell, 193 Ringe;
4. Totzke Helmut, Zell, 182 Ringe;
5. Gruberbauer Fr., Zell, 178 Ringe.
II. FITA-Runde: 90, 70, 50 und 30 m:
a) Mann­schaftswertung: 1. Zell-Harmersbach, 1896 Ringe
b) Einzelwertung: 1. Totzke Kurt, Zell, 724 Ringe;
1. Totzke Dieter, Zell, 709 Ringe;
3. Totzke Helmut, Zell, 463 Ringe;
4. Gruberbauer Fr., Zell, 402 Ringe

Wanderpokal ging in Besitz der Zeller Schützen

Spannende Wettkämpfe der Schützen in Hornberg

Zum achten Mal traten die Schützenvereine aus dem Kreis Wolfach am letzten Sonntag zum Wettkampf um den begehrten Wanderpokal an, den der verstorbene Landrat Hess im Jahre 1960 gestiftet hatte. Bei schönem Wetter maßen sich die Sportschützen aus Haslach, Schiltach, Zell und Hornberg auf dem Schießstand am Schlossberg und
ermittelten wiederum den Pokalsieger. Der Schützenverein Hausach, in den Vorjahren immer als Favorit mit dabei und Pokalgewinner in den Jahren 1960, 1962 und 1964, konnte dieses Mal nicht „mitmischen“, da der Verein durch Verlust seines Schießstandes vorübergehend „außer Gefecht“ gesetzt ist. Geschossen wurde traditionsgemäß mit dem Luftgewehr auf 10 m Entfernung, wobei jeder Verein eine Vierer-Mannschaft in den Wettbewerb brachte. Gleichzeitig wurde auch der
Wanderpreis für die zweiten Mannschaften ausgeschossen, eine Plakette, die von den Kreisvereinen selbst zur Verfügung gestellt wurde. Nebenbei veranstalteten die anwesenden Schützen auch noch unter sich einen Wettkampf um eine Ehrenscheibe, den der junge Schmieder, Haslach, gewinnen konnte. Die Auswertung der Ergebnisse nahm eine geraume Zeit in Anspruch und spannte die wartenden Teilnehmer auf die Folter. Gegen 14 Uhr war es endlich so weit, dass Oberschützenmeister Aberle —
auch in seiner Eigenschaft als Kreisschützenmeister — die Wettkämpfer zusammenrufen und die Siegerehrung einleiten konnte. Sein besonderer Gruß galt zuvor dem Kreistagsabgeordneten Schäuble, der von Landrat Ackenheil beauftragt worden war, der Siegermannschaft den Pokal auszuhändigen und die Glückwünsche zu übermitteln. Nachdem Aberle des verstorbenen Landrates als Stifter des Pokals gedacht hatte, stellte er rückblickend fest, dass es auch heuer wieder — wie in all den
Vorjahren — ein harter Strauß gewesen sei und dass man, wie wohl selten zuvor — mit Spannung auf das Resultat gewartet habe. Den erwartungsvoll gestimmten Schützenbrüdern konnte er schließlich mitteilen, dass die Sportschützen von Zell mit 1099 Ringen den Pokal gewonnen hätten und ihn dieses Mal auch mit heimnehmen dürften, da er zugleich auch drei Jahre hintereinander nach Zell fiel. Hinter den Schützen
vom Harmersbach platzierten sich die von Haslach mit 1098 Ringen, also nur einem Punkt Rückstand, dann kam Hornberg mit 1084 und Schiltach mit 1035 Ringen. Der Wanderpreis der zweiten Mannschaften ging dieses Mal für 1078 Ringe nach Haslach. Der Kreistagsabgeordnete Schäuble sagte in seiner Ansprache zur Siegerehrung, dass er sich der ihm übertragenen Aufgabe sehr gern unterzogen habe. In jungen Jahren habe er selbst dem Schießsport gehuldigt und fühle sich deshalb auch heute
noch den Schützenbrüdern verbunden. Mit herzlichen Glückwünschen für die siegreiche Mannschaft überreichte er dann den mit Wein gefüllten Pokal an Sportfreund Gruberbauer aus Zell, der ihn unter dem Beifall aller anwesenden Schützen entgegennahm.

Kreistagsabgeordneter Schäuble überreicht dem Zeller Schützen
Gruberbauer den Wanderpokal.      Foto: Gebauer (Hornberg)

Vom Schießsport

Wildbretschießen und Stadtmeisterschaft 1967

29. Okt. 1967 Wie im letzten Jahr veranstaltete der Sportschützenverein Zell-Harmersbach auch heuer wieder ein Wildbretschießen. Der Verein hatte hierzu ein
Reh, sechs Hasen und sechs Fasanen gestiftet. Diese beachtlichen Preise hatten viele Interessenten angelockt, so dass das Wildbretschießen eine gute Beteiligung fand. Viele wollten natürlich das Reh gewinnen, so dass sich bis zuletzt die Reihenfolge mehrfach änderte. Erst das Anbrechen der Dunkelheit setzte dem Schießen ein Ende.

Gleichzeitig wurde auch der vom Verein zu vergebende Titel des Stadtmeisters
ausgetragen. Titelverteidiger war Herr Konrad Kienzle aus Unterharmersbach-Roth. Neuer Stadtmeister mit 143 Ringen wurde Herr Max Kaiser, ebenfalls aus Unter- harmersbach.
Das Wildbret wurde von folgenden Schützen gewonnen:

1. Max Kaiser, Unterharmersbach 143 Ringe
2. Josef Fehrenbach, Unterharmersbach 143 Ringe
3. Konrad Kienzle, Unterharmersbach 143 Ringe
4. Ludwig Kienzle, Unterharmersbach 143 Ringe
5. Martha Kaiser, Unterharmersbach 142 Ringe
6. Wolfgang Späte, Biberach 141 Ringe
7. Alfons Schilli, Unterharmersbach 140 Ringe
8. Karl Hartmann, Biberach 140 Ringe
9. Paul Sell, Zell a. H. 139 Ringe
10. Hans Rainer, Unterharmersbach 139 Ringe
11. Walter Steiger, Haslach 138 Ringe
12. Wilfried Klein, Zell a. H. 138 Ringe

 

1968

Zwischenbilanz des Schützenkreises Kinzigtal

Auch 1968 will der junge Schützenkreis besonders Nachwuchs fördern

Hornberg. Der Vorstand des jungen Schützenkreises Kinzigtal mit Sitz in Hornberg, wünscht auch für das Jahr 1968 der aufstrebenden Schützenfamilie Hornberg-Haslach-Zell a. H. und Schiltach einen wachsenden Erfolg. Man soll sich bemühen, auch 1968 die Leistungen im Schießsport zu steigern. Die ganze Aufmerksamkeit gilt insbesondere dem Nachwuchs, dessen Zahl immer mehr steigt. Die Altschützen
scheuen keine Mühe, um die männliche und weibliche Jugend zu schulen und zu unterweisen, nach dem Leitsatz „Schießsport ist Volkssport“. Seit 800 Jahren spricht man von Schützen und seit 160 Jahren gibt es einen Deutschen Schützenbund, der schon immer eine bedeutende Rolle spielte. Bei den Schützenvereinen von heute stehen Sport und Pflege der Kameradschaft vorne an.

Für die KK-Rundenwettkämpfe 1968 gibt der Kreissportwart folgende Zwischenergebnisse bekannt:

Mannschaftswertung:
1. Schiltach I (492/491) 983 Ringe;
2. Zell a. H. (473/507) 980;
3. Hornberg I (475/479) 954;
4. Haslach (460/442) 902;
5. Schiltach II (468/423) 891;
6. Hornberg II (421/394) 815.

Einzelwertung:
1. Wolfgang Wölfle, Schiltach (123/133) 256 Ringe;
2. Kurt Totzke, Zell (124/130) 254;
3. Hans Schmalz, Schiltach (129/125) 254;
4. Karl Weck, Schiltach (126/126) 252;
5. Horst Großpietsch, Zell (129/123) 252;

6. Dieter Totzke, Zell (118/133) 251;
7. Manfred Schlenker, Hornberg (127/124) 251;
8. Karl-Heinz Schmieder, Haslach (127/120) 247;
9. Günter Lienert, Hornberg (120/125) 245;
10. Helmut Schneider, Schiltach (121/117) 238;
11. Friedrich Gruberbauer, Zell (123/114) 237;
12. Walter Müller, Schiltach (122/115) 237;
13. Ernst Breitsch, Schiltach (130/103) 233;
14. Hans Brüstle, Schiltach (115/117) 232;
15. Walter Lauble, Hornberg (119/110) 229;

16. Manfred Bühler, Hornberg, (109/120) 229;
17. Willi Bühler, Zell (102/121) 223;
18. Manfred Küter, Haslach (121/101) 222;
19. Christian Moser, Hornberg (109/112) 221;
20. Cirillo Negrini, Haslach (117/104) 221. ,

Schützenkreis Kinzigtal ermittelte seine Meister

Am Wochenende wurden auf den modernen Schießanlagen des Schiltacher Schützenvereins im Heubachtal in drei Disziplinen die diesjährigen Kreismeister des Schützenkreises „Kinzigtal“ ermittelt. Die Kreismeisterschaftskämpfe brachten folgende Ergebnisse:

Kleinkaliber national, Schützenklasse:

1. und Kreismeister Wolfgang Wölfle, Schiltach, 130 Ringe;
2. Karl-Heinz Schmider, Haslach, 128;
3. Manfred Bühler, Hornberg, 128;
4. Helmut Schneider, Schiltach, 127;
5. Dieter Totzke, Zell a. H., 124;
6. Walter Lauble, Hornberg, 124;
7. Walter Müller, Schiltach, 123;
8. Manfred Schlenker, Hornberg, 123;
9. Manfred Küter, Haslach, 121;
10. Karl Weck, Schiltach, 120.

Schützenklasse, Mannschaftswertung:

1. und Kreismeister: Schiltach 500 Ringe;
2. Hornberg 490;
3. Zell a. H. 461;
4. Haslach 454.

Juniorenklasse:
1. und Kreismeister Hans Schmalz, Schiltach, 125 Ringe;
2. Christian Moser, Hornberg, 119;
3. Uwe Kosnowski, Hornberg, 105;
4. Jürgen Oswald, Haslach, 73.

Altersklasse:
1. und Kreismeister Friedrich Gruberbauer, Zell a. H., 117 Ringe;
2. Wilhelm Gabel, Schiltach, 103;
3. Erich Herr, Hornberg, 94;

4. Hans Gassner, Hornberg, 94.

Seniorenklasse:
1. und Kreismeister Hermann Epting, Hornberg, 100.

Luftgewehr;
1. und Kreismeister Horst Großpietsch, Zell a. H., 140 Ringe;
2. Karl-Heinz Schmider, Haslach, 140;
3. Otto Biermann, Haslach, 140;
4. Manfred Bühler, Hornberg, 139;
5. Dieter Totzke, Zell a. H., 137;
6. Alfred Rosenbusch, Haslach, 137;
7. Karl Weck, Schiltach, 137;
8. Heini Burger, Haslach, 136,
9. Armbruster, Haslach, 136;

10. Günter Lienern, Hornberg, 136.

Schützenklasse, Mannschaftswertung:
1. und Kreismeister: Haslach I 545;
2. Zell a. H. I 544;
3. Haslach II 534;
4. Haslach III 531;
5. Hornberg I 530;
6. Hornberg II 524;
7. Schiltach I 523;
8. Zell a. H. II 515;
9. Haslach IV 497.

Juniorenklasse:
1. und Kreismeister Jürgen Oswald, Haslach, 135;
2. Werner Isenmann, Zell a. H., 133;
3. Christian Moser, Hornberg, 125;

4.  Uwe  Kosnowski,  Hornberg,  124;
5.  Hans Schmalz, Schiltach, 124;
6. Wolfgang Späte, Zell a. H., 110;
7. Lothar Doll, Zell a. H., 90.

Jugendklasse:
1. und Kreismeister Helmut Küter, Haslach, 133;
2. Fritz Thoma, Haslach, 122; 3. Reiner Meliert, Haslach, 112.

Altersklasse:
1. und Kreismeister Matthias Olbertz, Haslach, 131;
2. Friedrich Gruberbauer, Zell a. H., 131;
3. Wilhelm Gabel, Schiltach, 130;

4. Erich Herr, Hornberg, 127;
5. Lienert, Hornberg, 125;
6. Hans Gassner, Hornberg, 125.

Seniorenklasse:
1. und Kreismeister Herrmann Epting, Hornberg, 124;
2. Wolber, Hornberg, 112;
3. Adolf Pflüger, Schiltach, 103.

Luftpistole, Schützenklasse:
1. und Kreismeister Rolf Eberhard, Schiltach, 133;
2. Horst Rogalski, Schiltach, 131;
3. Richard Rall, Schiltach, 128;
4. Klaus Schaible, Schiltach, 126;
5. Arthur Lang, Zell a. H., 124;

6. Willi Bühler, Zell a. H., 115;
7. Kurt Totzke, Zell a. H., 112;
8. Karl Benz, Schiltach, 110;
9. Dieter Totzke, Zell a. H., 109;
10. Manfred Küter, Haslach, 108.

Schützenklasse, Mannschaftswertung:
1. und Kreismeister: Schiltach I 498;
2. Schiltach II 447;
3. Zell a. H. I 443;
4. Zell a. H. II 352.

Juniorenklasse:
1. und Kreismeister Jürgen Oswald, Haslach, 96.

Altersklasse:
1. und Kreismeister Edgar Oswald, Haslach, 117;

2. Friedrich Gruberbauer, Zell a. H., 105.

Seniorenklasse:
1. und Kreismeister Hermann Eberhard, Schiltach, 99.


Beim Pistolenschießen kommt es nicht nur auf ein gutes Auge,

sondern ganz besonders auf eine ruhige Hand an. Aufnahme: gh

Keller und Schmieder beste Einzelschützen

In Hornberg wurden die Kreismeister ermittelt

In Anwesenheit von Kreisschützenmeister Oswald, Haslach, und unter Aufsicht von Kreissportwart Gruberbauer, Zell, trugen die Mitglieder des Schützenkreises Kinzigtal am Samstag vergangener Woche im Hornberger Schützenhaus die Kreismeisterschaften im Luftgewehrschießen aus. Bei gutem Wetter sah der Schießstand eine erfreulich starke Beteiligung an den Wettkämpfen, die etwa von 13 –
17 Uhr dauerten und dank bester Organisation zügig und reibungslos abgewickelt werden konnten. Als der Kreisschützenmeister am Abend nach abgeschlossener Wertung die Resultate bekannt gab, dankte er der Schützengesellschaft Hornberg e. V. für deren vorzügliche Gastfreundschaft. Er stellte fest, es habe allen Sportfreunden in Hornberg ausnehmend gut gefallen. Zum Wettkampfbetrieb unterstrich Oswald die starke Beteiligung junger Schützen, die recht gute Leistungen gezeigt hätten und
erwähnte, dass erstmalig eine Damenmannschaft mit von der Partie gewesen sei, die sich zudem gut geschlagen habe.
In der Mannschaftswertung der Schützenklasse gab es folgende Wertung:
1. Zell I 550 Ringe,
2. Haslach I 548 R.,
3. Hornberg I 543 R.,
4. Zell II 535 R.,
5. Haslach II 531 R.,
6. Schiltach I 524 R.,
7. Haslach III 515 R.

Damen:
Haslach 389 R.

Jugend:
1. Haslach 398 R.,
2. Hornberg 386 R.,
3. Schiltach 333 R.

Junioren:
1. Zell 367 R.

Altersklasse:
Hornberg 357 R.

In der Einzelwertung gab es diese Ergebnisse:
Damen:
1. Maria Rosenbusch 133 R.,
2. Marlies Oswald 131 R.,
3. Hermine Burger 125 R.,
4. Mathilde Bosch 117 R. (sämtliche Haslach).

Schützenklasse:
1. Klaus Keller, Haslach, 141 R.,
2. Karl-Heinz Schmieder, Zell, 141 R.,
3. Helmut Buntru, Zell, 140 R.

Junioren:
Reiner Meliert, Haslach, 130 R.,

2. Uwe Kosnowski, Hornberg, 130 R.,
3. Jürgen Oswald, Haslach, 128 R.

Jugendklasse:
1. Helmut Küder, Haslach 139 R.,
2. Heinz Staiger, Hornberg, 134 R.,
3. Jürgen Schondelmaier, Hornberg, 133 R.,

Altersklasse:
Mathias Olbertz, Haslach, 128 R.,
2. Friedrich Gruberbauer, Zell, 127 R.,
3. Wilhelm Gabel, Schiltach, 127 R.,

Seniorenklasse:
1. Hermann Epting, Hornberg, 126 R.

Der Schiltacher Weck war bester Einzelschütze

Schützenkreis Kinzigtal ermittelte in Schiltach seine Kreismeister

(b) Der Schützenkreis Kinzigtal führte in diesen Tagen auf den Schießanlagen des Schützenvereins Schiltach im Heubachtal die Kreismeisterschaftskämpfe 1969 in den Disziplinen English Match (KK 60 Schuß liegend), National (KK 15 Schuß Dreistellung) und in KK (15 Schuß stehend frei) auf 100 Meter Entfernung durch. Kreissportwart Friedrich Gruberbauer leitete die Wettkämpfe umsichtig und vorbildlich. Gruberbauer gab nach Beendigung der Kämpfe folgende Ergebnisse bekannt:

English Match:
Mannschaftswertung (Schützenklasse):
1. und somit Kreismeister 1969 wurde Schiltach I mit 2223 Ringen; 3. Haslach I 2170; Hornberg I 2140.

Einzelwertung: Schützenklasse:
1. und somit Kreismeister 1969 Karl Weck (Schiltach) 565 Ringe;
2. Ernst Breitsch (Schiltach) 561;
3. Wolfgang Wölfle (Schiltach) 556;
4. Franz Metzger (Haslach) 554;
5. Manfred Bühler (Hornberg) 552;
6. Klaus Walde (Hornberg) 551;
7. Otto Biermaier (Haslach) 546;

8. Alfred Rosenbusch (Hasach) 542;
9. Walter Müller (Schiltach) 541;
10. Manfred Küter (Haslach) 528;
11. Manfred Schlenker (Hornberg) 527;
12. Christian Moser (Hornberg) 520;
13. Negrini (Haslach) 513;
14. Walter Lauble (Hornberg) 510;
15. Hans Brüderle (Schiltach) 504;
16. Alois Armbruster (Haslach) 564 Ringe.

Altersklasse:
1. und somit Kreismeister 1969 Hans Schmalz (Schiltach) 569 Ringe;
2. Uwe Kosnowski (Hornberg) 542;

3. Jürgen Oswald (Haslach) 526 Ringe.

Altersklasse:
1. und somit Kreismeister 1969 Friedrich Gruberbauer (Zell a. H.) 511 Ringe;
2. Gassner (Hornberg) 511 Ringe.

Seniorenklasse:
1. und somit Kreismeister 1969 Hermann Epting (Hornberg) 488 Ringe.

National:
Mannschaftswertung   (Schützenklasse):
1. und somit Kreismeister 1969 wurde Zell a. H. mit 491 Ringen;
2. Hornberg I 457;
3. Schiltach I 457.

Einzelwertung: Schützenklasse:
1. und somit Kreismeister 1969 Karl Weck (Schiltach) 126 Ringe;
2. Willi Bühler (Zell a. H.);
3. Dieter Totzke (Zell a. H.) 12 4;
4. Karlheinz Schmider (Zell a. H.) 122;
5. Kurt Totzke Zell a. H. 119;
6. Wolfgang Wölfle (Schiltach) 118;
7. Walter Lauble (Hornberg) 116;
9. Manfred Schlenker (Hornberg) 116;
10. Walter Müller (Schiltach) 111;
11. Werner Falk (Hornberg) 110;

12. Christian Moser (Hornberg) 110;
13. Klaus Walde (Hornberg) 109;
14. Hans Brüstle (Schiltach) 103;
15. Ernst Breitsch (Schiltach) 102 Ringe.

Juniorenklasse:
1. und somit Kreismeister 1969 Hans Schmalz (Schiltach) 129 Ringe;
2. Uwe Kosnowski (Hornberg) 85 Ringe.

Altersklasse:
1. und somit Kreismeister 1969 Friedrich Gruberbauer (Zell a. H.) 121 Ringe.

Seniorenklasse:
1. und somit Kreismeister 1969 Hermann Epting (Hornberg) 91 Ringe.

KK-Mannschaftswertung (Schützenklasse):
1. und somit Kreismeister 1969 wurde Zell a. H. I mit 453 Ringen;
2. Hornberg I 421; 3. Schiltach I 418 Ringe.

Einzelwertung (Schützenklasse):
1. und somit Kreismeister 1969 Wolfgang Wölfle (Schiltach) 117 Ringe;
2. Karlheinz Schmider (Zell a. H.) 116:
3. Günter Lienert (Hornberg) 114;
4. Willi Bühler (Zell a. H.) 114;
5. Dieter Totzke (Zell a. H.) 113;
6. Manfred Bühler (Hornberg) 111;

7. Kürt Totzke (Zell a. H.) 110;
8. Karl Weck (Schiltach) 108;
9. Klaus Walde (Hornberg) 105;
10. Walter Stumpf (Hornberg) 100;
11. Hans Brüstle (Schiltach) 98;
12. Walter Müller (Schiltach) 95;
13. Walter Lauble (Hornberg) 91;
14. Ernst Breitsch (Schiltach) 64.

Juniorenklasse:
1. und somit Kreismeister 1969 Uwe Kosnowski (Hornberg) 99 Ringe.

Altersklasse:
1. und somit Kreismeister 1969 Friedrich Gruberbauer (Zell a. H.) 99 Ringe.

Die Siegerehrung mit Aushändigung der Urkunden wird zu einem späteren Zeitpunkt vorgenommen.

Haslacher Schützen siegten in Zell

Der Schützenverein Haslach führte am letzten | Sonntag gegen den Schützenverein Zell a. H. einen Freundschaftskampf durch. Die Haslacher Schützen konnten mit dem Ergebnis sehr zufrieden sein, denn sie erzielten mit dem 3006 Ringe, gegenüber Zell a. H. mit 2813. Ausgetragen wurde der Freundschaftskampf von Haslach. Die Ergebnisse: A. Rosenbusch 274, Fr. Metzger 277, H. Burger 275, Klaus Keller 281, O. Biermann 281, M. Küter 280, C. Negrini 275, H. Küter 280, Fr. Axmann 261, M. Olbertz
254, J. Oswald 263, A. Gießler 238 und K. Mellert 259 Ringe. Von Zell a. H.: K. Totzke 275, H. Totzke 263, W. Bühler 286, H. Buntru 275, W. Henning 241, K.-H. Schmieder 275, M. Gießler 244, P. Keller 256, Padgorsky .248, Hartwig 240 und Bohnert mit 210 Ringe.
Die besten Einzelschützen im Luftgewehrschießen waren Willi Bühler aus Zell a. H. mit •286, Klaus Keller, Haslach, 281, und Otto Biermann, Haslach, ebenfalls mit 281 Ringen.

Generalversammlung des Sportschützenvereins Zell

Am Samstag, 12. Oktober, fand im Gasthaus Kleebad die Generalversammlung des
Sportschützenvereins Zell a. H. statt. Die Beteiligung der Mitglieder war nicht gerade überwältigend, einige hätten schon noch Platz gefunden.
Die Tagesordnung sah als erste Punkte die Begrüßung und den Bericht des Oberschützenmeisters vor. Doch war leider OSM, Herr Gruberbauer, erkrankt und kann auch aus gesundheitlichen Gründen in Zukunft kein Amt im Verein mehr übernehmen. Wir wollen uns auch an dieser Stelle für die viele Arbeit und für seinen vorbildlichen
Einsatz für den Verein bedanken.
An Stelle von Herrn Gruberbauer übernahm Herr Buntru die Leitung der Versammlung. Der Kassenbericht von Herrn Buntru und die Prüfung der Kasse ergaben keinerlei Beanstandungen und die Entlastung, wie auch alle anderen Beschlüsse, wurden einstimmig erteilt. Der Verein schwimmt zwar nicht in Geld, aber von „roten Zahlen“ war auch nicht die Rede, obwohl für Ausbau, Instandhaltung und Anschaffungen viele Rechnungen zu bezahlen waren.

Nach der Entlastung des Vorstandes wurde der neue Vorstand gewählt. Die Neuwahl brachte folgendes Ergebnis: Oberschützenrneister: H. Buntru; Kassenwart: D. Totzke; Schießwart: W. Bühler; Schriftführer: H. Siegert; 1. und 2. Beisitzer: A. Lang und W. Isenmann. Mit einer Aussprache über verschiedene Probleme (u, a. „Hat die Jugend kein Interesse am Sportschießen?) wurde die Versammlung geschlossen.
Am Sonntag, 20. Oktober 1968, ist der zweite Tag des Wildbretschießens, verbunden
mit der Stadtmeisterschaft. Es ist noch nichts entschieden, ein Sonntagsbraten winkt noch.

Wildbretschießen und Stadtmeisterschaft 1968

Wie im letzten Jahr, veranstaltete der Sportschützenverein Zell-Harmersbach an den zwei Sonntagen 13. und 20. Oktober ein Wildbretschießen. Der Verein hatte hierzu einige Hasen, Fasanen und Rebhühner gestiftet. Diese beachtlichen Preise hatten wieder viele Interessenten angelockt, so dass das Wildbretschießen eine gute Beteiligung fand.
Gleichzeitig mußte Herr Max Kaiser, Unterharmersbach, auch Titel und Wanderpokal
des Stadtmeisters 1968 verteidigen. Neuer Stadtmeister und Gewinner des Wanderpokals wurde Herr Ludwig Kienzle aus Unterharmersbach-Roth mit 147 Ringen von 150 möglichen. Die vom Verein gestiftete Ehrenscheibe mit dem besten Schuß holte sich Herr Roland Schilli aus Biberach. Die Ergebnisse im einzelnen :

1. Kienzle Ludwig, Unterharmersbach 147
2. Kaiser Martha, Unterharmersbach 145
3. Kaiser Max, Unterharmersbach 144

4. Fehrenbach Josef, Unterharmersbach 144
5. Schilli Alfons, Unterharmersbach 144
6. Klein Wilfried, Zell a. H. 143
7. Späte Wolfgang, Biberach 142
8. Schütte Axel, Zell a. H.141
9. Lang Erhard, Zell a. H. 141
10. Schilli Heinz, Biberach 141
11. Rainer Hans, Unterharmersbach 139
12. Baumann Jakob, Unterentersbach 138
13. Totzke Heinz, Zell a. H. 137
14. Sell Paul, Zell a. H. 135
15. Hartwig Peter, Zell a. H. 132

1969

Ein Dank an die Zeitungen Offenburger Tageblatt und Schwarzwälder Post denen die überwiegende Mehrheit der Artikel, teilweise überarbeitet, entnommen wurden.

Weiterhin wollen wir uns auch bei allen Photographen herzlich bedanken…